amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
 Je Seite 
Nur Titel anzeigen
Kategorie
.


Archiv 05/2023


25.Mai.2023
A1k-Forum


Compiler: Status der M68k-Unterstützung in LLVM
Anfang 2021 hatte dank einer Spendenfinanzierung die erstmalige Implementierung eines m68k-Backends für den Compiler LLVM begonnen (amiga-news.de berichtete). Nun berichtet der Entwickler Min-Yih "Min" Hsu in einem Blogeintrag über die Fortschritte des vergangenen Jahres. (dr)

[Meldung: 25. Mai. 2023, 21:11] [Kommentare: 6 - 01. Jun. 2023, 11:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2023



Werkzeug für Reverse Engineering: Amiga-Erweiterung für Ghidra 10.3
Ghidra ist ein freies Werkzeug für Reverse Engineering von Software (amiga-news.de berichtete).

Basierend auf der Arbeit von Vladimir Kononovich und Martin Atkins hat 'Bartman' die Amiga-Erweiterung aktualisiert, die nun die neueste Ghidra-Version 10.3 unterstützt. Damit können Amiga Hunk-Executables, Kickstart-ROMs und WinUAE State File (.uss) geladen werden können. (dr)

[Meldung: 25. Mai. 2023, 20:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2023



SMB2-Handler smb2fs V53.6 für AmigaOS 3/4 und AROS
Der Server Message Block (SMB) ist ein Netzprotokoll für Datei-, Druck- und andere Serverdienste in Rechnernetzen und erlaubt den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse, die sich auf einem anderen Computer befinden (Wikipedia-Eintrag). Fredrik Wikstroms SMB2-Handler basiert auf libsmb2 und erlaubt den Fernzugriff auf Dateien über die SMB2/3-Protokolle (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 53.6:
  • read_startup_args() now uses AllocDosObject() to create the RDArgs for ReadArgs() instead of allocating it locally on the stack. Strangely this bug didn't seem to cause any problems on AmigaOS 4 but on AmigaOS 3 it caused an AN_BadFreeAddr (#0100000F) alert on filesystem exit (ACTION_DIE).
Anforderungen: newlib.library V53.40 oder neuer (bzw. die V53.30, wie in 4.1 FE enthalten) und die filesysbox.library V54.4 oder neuer für AmigaOS 4, filesysbox.library 54.3 oder neuer für AROS und AmigaOS 3 und optional die requester.class (aus ClassAct/ReAction, für die Passwortabfrage) für AmigaOS 3.

Downloads:

smb2fs.i386-aros.lha (81 KB)
smb2fs.m68k-amigaos.lha (149 KB)
smb2fs.ppc-amigaos.lha (128 KB)
(dr)

[Meldung: 25. Mai. 2023, 18:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2023



Retrospiele-Podcast: "Lollypop"
In seinem Retrospiele-Podcast Game Not Over spricht Paul Kautz über Computer- und Videospiele aus den 80ern und 90ern, mit denen er selbst aufgewachsen ist. Idealerweise weiß man nach dem Hören einer Folge im Großen und Ganzen alles über das besprochene Spiel. In der aktuellen Ausgabe "Level 102" widmet er sich dem Jump'n Run "Lollypop" aus dem Jahre 1995, das eine Besonderheit aufweist: einen weiblichen Hauptakteur. (dr)

[Meldung: 25. Mai. 2023, 13:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2023
Twitter


Videotutorial: MUI-GUI in Blitz Basic
Rob Cranley hat auf Twitch ein zweiteiliges Tutorial gestreamt (Teil 1, Teil 2), in dem er zeigt, wie man in Blitz Basic eine GUI mit MUI erstellt. (dr)

[Meldung: 25. Mai. 2023, 07:34] [Kommentare: 1 - 27. Mai. 2023, 22:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2023



Blog: RAM-Konfigurationen auf dem Amiga 500 (Rev 8A)
Im neuesten Blogeintrag auf Retrohax.net werden verschiedene RAM-Konfigurationen auf Amiga 500 8A Motherboard getestet und dokumentiert. Die 8A-Motherboards sind die "neuesten", bei denen der 8375-AGNUS verwendet wurde und die bis zu 2MB ChipRAM unterstützen. Rev.8 wurde im A500plus und im Standard-A500 verwendet, allerdings mit unbestückter RTC, Batterie, etc. (dr)

[Meldung: 25. Mai. 2023, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2023



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2023.05.24
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen der Version 2023.05.24:
  • BIN/CUE format support and more complete CD-ROM emulation
  • CD-ROM: code consolidation and bugfixes
  • CDROM: Table of contents and addressing improvements
  • Rudimentary tape support (BETA feature)
  • More tape command implementations: Erase, Seek and ReadPosition
  • Improved OMTI support
  • RP2040: Fix support for 2GB SD cards
  • RP2040: Fix USB log corruption
Die folgenden Funktionen können nicht ohne zusätzliche Hardware genutzt werden, die noch nicht im Handel erhältlich ist:
  • EXPERIMENTAL SP/DIF output on expansion pins of RP2040 boards
  • EXPERIMENTAL audio playback support from BIN/CUE files
(dr)

[Meldung: 25. Mai. 2023, 05:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2023



Veranstaltung: Evoke-Demoparty in Köln (28.-30.07.2023)
Vom 28. bis 30. Juli findet in den AbenteuerHallenKALK in Köln die diesjährige Auflage der Demoparty Evoke statt. Die Homepage ist nun freigeschaltet und es besteht für Demogruppen die Möglichkeit, sich zu registrieren. Wie üblich werden diverse Wettbewerbe veranstaltet. (dr)

[Meldung: 24. Mai. 2023, 06:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2023
Mastodon


Vorschau-Video: Rastan-Port in Entwicklung
Rastan wurde 1987 von Taito für Spielhallenautomaten veröffentlicht. Nun ist ein Port für den Amiga 500 in Arbeit, der die Scorpion Engine verwendet. (dr)

[Meldung: 24. Mai. 2023, 05:59] [Kommentare: 1 - 24. Mai. 2023, 10:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2023



Nachlese: Die 17. Lange Nacht der Computerspiele in Leipzig
Am 13. Mai 2023 fand die 17. Lange Nacht der Computerspiele an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig statt. Die QUICK-SAVE.de-Redaktion hat die Veranstaltung besucht und eine kleine Nachlese verfasst. Dabei war unter anderem auch Amiga RETR-O-MAT, die eine Hugo-Spielstation aufgebaut hatten, welche mit der Tastatur eines Telefons bedient werden musste. (dr)

[Meldung: 24. Mai. 2023, 05:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2023
Thomas Wenzel (ANF)


Audio: Prelude-Software-Bundle 4.0
Thomas Wenzel schreibt: "Dies ist eine Abspaltung von der Entwicklungslinie, die Oliver Gantert vor einiger Zeit von mir für seine Soundkarte Prelude ZII+ übernommen hatte, die aktuell aber leider stagniert. :-(

Ich habe versucht, alle Fehler zu beheben, die Oliver in seiner Entwicklungslinie ebenfalls behoben hat. Bei der Gelegenheit habe ich eine Überwachung eingebaut, die eine abgerissene und stehengebliebene Wiedergabe automatisch wiederaufnehmen kann. Es gibt lediglich eine kurze Unterbrechung statt eines dauerhaften Hängers. Passieren kann so etwas zum Beispiel bei bestimmten ZZ9000-Grafikoperationen.

Die Versionsnummer habe ich auf 4 zurückgestuft, um die AHI-V4-Unterstützung zu unterstreichen und um diese Abspaltung klar von Olivers Entwicklungslinie zu unterscheiden.

Wenn Du also oft mit einer plötzlich abreißenden und stehengebliebenen Wiedergabe zu kämpfen hast, oder wenn Du einfach abenteuerlustig bist, dies ist die Version, die Du probieren kannst. :)

Wenn Du eine Amiblaster-Deluxe-Karte verwendest, solltest Du ebenfalls diese Version benutzen."

Download: PreludeSoftwareBundleV4.lha (116 KB) (snx)

[Meldung: 23. Mai. 2023, 11:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Mai.2023



Video: Amos Anim Player
Vor wenigen Tagen berichteten wir über den neuen "Amos Anim Player" der Gruppe "ELECTRIC BLACK SHEEP". Diese hat nun zur Demonstration der Fähigkeiten des Players ein YouTube-Video veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 23. Mai. 2023, 07:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2023



Video: Die Entwicklung der Homecomputer
Der YouTube-Kanal "Retro Dream" zeigt in seinem neuesten Video die Entwicklung der Homecomputer von 1977 bis 1992 als grafischen Zeitstrahl, der auch die verschiedenen Amiga-Modelle beinhaltet. (dr)

[Meldung: 23. Mai. 2023, 06:08] [Kommentare: 1 - 23. Mai. 2023, 08:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 11

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.